Das Labretpiercing leitet sich aus dem lateinischen Wort Labrum ab, dass Lippe bedeutet und schon fast erklärt, um welche Piercingform es sich hierbei handelt. Das Labretpiercing oder auch bei einer zweifachen seitlichen Anbringung als Snakebites genannt, befindet sich in der Regel an der Unterlippe.
Geschichtlich zeigt sich das Labret Piercing als eine der ältesten Formen sich zu schmücken oder auch bestimmte Rituale und Zugehörigkeiten zu einem Stamm auszudrücken. Bis heute wird das Labretpiercing traditionell in verschiedenen ethnischen Gruppierung als Symbol zur Hochzeit und ähnliches eingesetzt.
In den westlichen Länder ist das Unterlippenpiercing mit Abstand eines der beliebtesten Piercings und wird sowohl von weiblichen und männlichen Jugendlich sehr gerne getragen. Der hierzu verwendete Schmuck ist zumeist aus Titan, Edelstahl oder auch Gold, wobei es noch viele weitere Materialien gibt, die für den Labretpiercing verwendet werden. Von billigem Schmuck sollte man allerdings der Gesundheit zu Liebe absehen, da sich darin oftmals Nickel, Blei oder auch Cadmium befindet, das unter anderem Allergien auslösen kann.
In der Regel wird das Labretpiercing in der Mitte der unteren Lippe gelegt, wobei auch jede weitere Stelle der Unterlippe geeignet ist. Manche Menschen tragen gleich mehrere Labrets, die als symmetrische Anordnung angebracht werden und den Namen Venom-Piercing haben. Die am meisten verwendeten Schmuckstücke sind die Labret-Stecker und der Curved Ball, letztere beinhaltet den großen Vorteil, dass die Zähne nicht beschädigt werden. Viele Jugendliche oder auch Erwachsene tragen als Schmuckstück einen Ring als Labretpiercing. Diese zeigt allerdings bei zahlreichen Tätigkeiten als eher hinderlich, da man recht schnell darin hängen bleiben kann.
Möchte man sich ein Labretpiercing stechen lassen, dann sollte man sich nur in die Hände eines erfahrenen Piercer begeben. Die Heilung selbst dauert durchschnittlich acht Wochen und kann damit unterstützt werden keine Cremes oder Säurehaltigen Pflegeprodukte an die Lippe zu bringen. Auch in den ersten vierzehn Tagen auf Milch und deren Produkte zu verzichten unterstützt den Heilungsprozess.
Letzte Aktualisierung am 04.02.2009.