Er nahm an, dass eine zu hohe Produktion von Säuren im Körper einen Ausgleich durch die körpereigene Basenreserve verhindert, der Körper demnach aus dem Gleichgewicht gerät und erkrankt. Als Ursachen hierfür sah Hay den Genuss von Fleisch, Weißmehl und Zucker. Aus diesem Grunde empfahl er seinen Patienten neben einer ausreichenden Menge an Ruhe, körperlicher Anstrengung und frischer Luft vor allem eine entsprechende Ernährung mit naturnahen und möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln. Die Ernährung sollte so umgestellt werden, dass sie aus 20 Prozent Säurebildern wie Käse, Eiern Fleisch und Fisch sowie aus 80 Prozent Basenbildern wie Obst und Gemüse, Pilzen und Kartoffeln besteht.
Zudem vertrat Hay die Meinung, dass Eiweiße und Kohlehydrate gemeinsam nur unzureichend verdaut werden können. Eiweiße benötigen ihm zufolge Säuren, Kohlehydrate hingegen Basen, um eine Störung im Darm in Form von gärenden Schlacken zu vermeiden. Diese würden dann zusätzliche Säuren bilden und die Gesundheit gefährden.
Er unterteilte Lebensmittel der Trennkost Diät entsprechend in drei Gruppen:
Neutrale Lebensmittel Salate, Avocados, Gemüse, Melonen, Heidelbeeren, Fette, wie beispielsweise Öle, wenige Milchprodukte mit mindestens 60% Fett, Erdnüsse (zählen zu den Hülsenfrüchten) und Pilze
Eiweißgruppe Käse, Frischkäse, Sauermilchprodukte wie Joghurt und Quark, Milchprodukte mit einem Fettgehalt von weniger als 50%, Fisch (auch Meeresfrüchte), Fleisch, Eier, die meisten Früchte und Nüsse
Kohlehydratgruppe Kartoffeln, Reis, Nudeln, Bananen, Brot und Kuchen aller Art, wie beispielsweise Schwarzbrot, Roggen-, Weiß- und Knäckebrot und Süßungsmittel wie Honig, weißer und brauner Zucker sowie Ahornsirup
Aufgrund der Tatsache, dass Hülsenfrüchte sowohl Kohlehydrate als auch Eiweiße enthalten, hielt er sie als Lebensmittel ungeeignet. Neben der Eiweißgruppe, die aus Säurebildern besteht und zu 20 Prozent in die Ernährung einfließen soll, und der Kohlehydratgruppe, die aus Basenbildern besteht und zu 80 Prozent bei der Ernährung Berücksichtigung finden soll, gibt es die Gruppe neutraler Lebensmittel. Diese kann mit beiden Gruppen kombiniert werden, jedoch niemals die Eiweiß- mit der Kohlehydratgruppe. Wiener Schnitzel mit Pommers wird somit vom Speiseplan gestrichen und die Salamipizza durch Gemüsepizza ersetzt. Die „richtige“ Zusammenstellung dieser Lebensmittel soll nach Hay demnach der Übersäuerung des Körpers vorbeugen.
Obwohl Hay an einer schweren Nierenkrankheit litt, die er durch die Trennkost Diät überwinden konnte, indem er durch sie seinen Harnsäurespiegel senke, übertrug er seine Ernährungsempfehlungen auf alle Menschen.
Macht die Trennkost Sinn oder nicht?
Heute ist Hays Theorie völlig überholt. Es besteht kein Zweifel mehr daran, dass Eiweiße und Kohlehydrate optimal zusammen verdaut werden können. Das wohl beste Beispiel hierfür ist die Muttermilch, die beide Komponenten beinhaltet.
von Irina Maier
[Link anzeigen]
Zudem vertrat Hay die Meinung, dass Eiweiße und Kohlehydrate gemeinsam nur unzureichend verdaut werden können. Eiweiße benötigen ihm zufolge Säuren, Kohlehydrate hingegen Basen, um eine Störung im Darm in Form von gärenden Schlacken zu vermeiden. Diese würden dann zusätzliche Säuren bilden und die Gesundheit gefährden.
Er unterteilte Lebensmittel der Trennkost Diät entsprechend in drei Gruppen:
Neutrale Lebensmittel Salate, Avocados, Gemüse, Melonen, Heidelbeeren, Fette, wie beispielsweise Öle, wenige Milchprodukte mit mindestens 60% Fett, Erdnüsse (zählen zu den Hülsenfrüchten) und Pilze
Eiweißgruppe Käse, Frischkäse, Sauermilchprodukte wie Joghurt und Quark, Milchprodukte mit einem Fettgehalt von weniger als 50%, Fisch (auch Meeresfrüchte), Fleisch, Eier, die meisten Früchte und Nüsse
Kohlehydratgruppe Kartoffeln, Reis, Nudeln, Bananen, Brot und Kuchen aller Art, wie beispielsweise Schwarzbrot, Roggen-, Weiß- und Knäckebrot und Süßungsmittel wie Honig, weißer und brauner Zucker sowie Ahornsirup
Aufgrund der Tatsache, dass Hülsenfrüchte sowohl Kohlehydrate als auch Eiweiße enthalten, hielt er sie als Lebensmittel ungeeignet. Neben der Eiweißgruppe, die aus Säurebildern besteht und zu 20 Prozent in die Ernährung einfließen soll, und der Kohlehydratgruppe, die aus Basenbildern besteht und zu 80 Prozent bei der Ernährung Berücksichtigung finden soll, gibt es die Gruppe neutraler Lebensmittel. Diese kann mit beiden Gruppen kombiniert werden, jedoch niemals die Eiweiß- mit der Kohlehydratgruppe. Wiener Schnitzel mit Pommers wird somit vom Speiseplan gestrichen und die Salamipizza durch Gemüsepizza ersetzt. Die „richtige“ Zusammenstellung dieser Lebensmittel soll nach Hay demnach der Übersäuerung des Körpers vorbeugen.
Obwohl Hay an einer schweren Nierenkrankheit litt, die er durch die Trennkost Diät überwinden konnte, indem er durch sie seinen Harnsäurespiegel senke, übertrug er seine Ernährungsempfehlungen auf alle Menschen.
Macht die Trennkost Sinn oder nicht?
Heute ist Hays Theorie völlig überholt. Es besteht kein Zweifel mehr daran, dass Eiweiße und Kohlehydrate optimal zusammen verdaut werden können. Das wohl beste Beispiel hierfür ist die Muttermilch, die beide Komponenten beinhaltet.
von Irina Maier
[Link anzeigen]