Entzündungsparameter, auch genannt Entzündungsmarker, sind Blutwerte, die einen Hinweis auf eine Entzündung geben können. Zu diesen Werten gehören das C-reaktive Protein (CRP), die Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BSG), die Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozytenzahl) sowie ferner die Körpertemperatur und die Immunglobuline (Antikörper). Alle diese Werte können bei Entzündungen, aber auch bei anderen Krankheiten erhöht sein.
Die Entzündungswerte werden bestimmt, um Entzündungen erkennen zu können. Der Anlass kann eine Routineuntersuchung sein, aber ebenso ein Verdacht auf eine Entzündung. Die Schwere der entzündlichen Erkrankung kann beurteilt werden. Die Entzündungsparameter werden auch zu einer Verlaufskontrolle einer bekannten Entzündung abgenommen. Neben den Entzündungen können die einzelnen Werte auch abgenommen werden, um einen Hinweis auf bestimmte andere Erkrankungen zu erhalten. So kann ein erhöhtes CRP (C-reaktives Protein) unter anderem auch durch einen Herzinfarkt bedingt sein, eine erhöhte Blutsenkung findet sich auch bei bestimmten Tumoren.
Für die Bestimmung der Entzündungsmarker ist, abgesehen von der Körpertemperatur, eine Blutentnahme erforderlich. C-reaktives Protein (CRP) und Antikörper im Blut werden mit speziellen Analysemethoden gemessen. Die Anzahl der Leukozyten (weißen Blutkörperchen) wird im Rahmen eines so genannten Blutbildes heutzutage meist durch eine automatische Zählmaschine bestimmt.
Die Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BSG) wird an einer Blutprobe abgelesen, die in Ruhe stehen gelassen wurde. Die roten Blutkörperchen sinken allmählich ab und grenzen sich deutlich von einer oberen Schicht, die nur aus Blutplasma (Flüssigkeit außerhalb der Zellen) besteht, ab. Die Strecke, die die Zellen nach einer und nach zwei Stunden abgesunken sind, ist der Wert der Blutkörperchensenkung.
Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Eiweißstoff, der bei Entzündungen vermehrt ausgeschüttet wird. Weiße Blutzellen, die sich im Entzündungsgeschehen befinden, geben zunächst Botenstoffe (Zytokine) ab. Diese bewirken eine Ausschüttung des C-reaktiven Proteins aus der Leber. Mit dem C-reaktiven Protein ist vor allem die Feststellung akuter Entzündungen möglich, da es bereits sechs bis zehn Stunden nach dem Anfang der Entzündung vermehrt im Blut nachweisbar ist und nach etwa zwei Wochen wieder zurückgeht.
Die Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BSG) ist bei Entzündungen erhöht. Das kommt dadurch zustande, dass sich die roten Blutkörperchen durch bestimmte Eiweißstoffe zusammenheften und so schneller im Probenröhrchen absinken.
Bei Entzündungen kommt es des Weiteren als Abwehrreaktion des Körpers zu einem Anstieg der Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) sowie der Antikörper im Blut. Durch bestimmte Sorten von Antikörpern können sich Hinweise auf die Ursache der Entzündung ergeben. Ebenfalls ist bei einer Entzündungsreaktion die Temperatur erhöht, was sich manchmal nur örtlich begrenzt bemerken lässt, aber auch als Fieber auffällig werden kann.
Vor der Entnahme einer Blutprobe, an der die Entzündungswerte bestimmt werden, muss von Patienten im Normalfall nichts beachtet werden.
Das Blut, das zur Bestimmung der Entzündungsparameter benötigt wird, wird meist aus einer Armvene, beispielsweise in der Ellenbeuge, entnommen. Nachdem die Haut desinfiziert wurde, wird eine Kanüle in die Vene eingeführt und mit verschiedenen Probenröhrchen das Blut herausgezogen. Die Kanüle wird entfernt, und ein Tupfer zur Blutstillung wird auf die Haut gedrückt. Die Röhrchen werden in das Labor geschickt, welches die Methoden zur Bestimmung der Entzündungsmarker anwendet. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) wird allerdings oft bereits in der Arztpraxis oder auf der Krankenhausstation gemessen. Die weiteren Ergebnisse werden dem Arzt vom Labor mitgeteilt.
Zu den Komplikationen gehören, wie bei jeder Blutentnahme, Blutungen und Nachblutungen sowie Blutergüsse. Sehr selten treten auch Narbenbildungen oder Infektionen auf.
Zusammen ergeben die Entzündungsparameter einen deutlichen Hinweis, ob ein entzündliches Geschehen abläuft oder nicht beziehungsweise wie schwer die Entzündung ist. Meist sind im Einzelfall spezifische weitergehende Untersuchungen erforderlich.
Letzte Aktualisierung am 30.09.2021.