Es reguliert die Aufrechterhaltung des Wasser-Elektrolyte-Gleichgewichtes
(Hämostase) und die Druckverhältnisse innerhalb des Kreislaufsystems. Stimuliert wird die
Sekretion durch den Einfluss von Zellen, die das Verhältnis von Wasser und Salzen im Blut
messen.
Diese Zellen nennt man Osmorezeptoren und befinden sich im Bereich des
Hypothalamus. Des Weiteren wird die Sekretion beeinflusst durch Barorezeptoren innerhalb
Arterien und des Herzens, die Veränderung des Blutdruckes messen.
Weitere Reize sind Gefäßverletzung, Erbrechen und verschieden Umweltfaktoren wie Schmerz, Stress, Kälte und Medikamente.
ADH wird aus dem Hypothalamus direkt in die Blutbahn abgegeben und wirkt auf:
An diesen kleineren arteriellen Gefäßen bewirkt ADH ein Zusammenziehen der Muskeln,
eine Konstriktion. Dadurch wird der arterielle Blutdruck gesteigert. Aus diesem Grund
wurde das Hormon auch ursprünglich Vasopressin genannt.
Zusätzlich werden Adiuretin auch bestimmte Funktionen innerhalb des zentralen
Nervensystems zugeschrieben, so ist es zum Bespiel beteiligt an Temperaturregulation,
am Trinkverhalten und Gedächtnisprozessen
Letzte Aktualisierung am 23.02.2009.