Treffer 21 - 30 von insgesamt 299. Nach oben
Der AV-Knoten, der in der Fachsprache als Atrioventrikularknoten bezeichnet wird, ist der sekundäre Schrittmacher des Herzens. Die elektrischen …
www.medpertise.de | Fragen
Die Kardioversion ist ein medizinisches Verfahren, mit dem sich schnelle (tachykarde) Herzrhythmusstörungen beheben lassen. Es handelt sich meist um …
www.medpertise.de | Fragen
Treten Herzrhythmusstörungen auf und schafft es das Herz nicht von alleine wieder in einen normalen Herzrhytmus zu kommen, kann eine medikamentöse …
www.medpertise.de | Elektrokardioversion
Bei Herzrhythmusstörungen, speziell bei zu langsamem Schlagen (Bradykardie), empfiehlt es sich oft, einen Herzschrittmacher (engl.: Pacemaker) …
www.medpertise.de | Herzschrittmacher
Die elektrophysiologische Untersuchung (EPU) des Herzens ist eine Sonderform der Untersuchung mittels Herzkatheter. Bei der EPU wird im Prinzip ein …
www.medpertise.de | Elektrophysiologische Untersuchung (Herz)
Die elektrophysiologische Untersuchung (EPU) am Herzen ist eine besondere Art der Herzkatheteruntersuchung. Bei der Untersuchung wird unmittelbar im …
www.miomedi.de | Elektrophysiologische Untersuchung (Herz)
Wenn das Gehirn nicht mehr richtig durchblutet wird, dann ist eine Synkope die logische Folge. Eine Synkope beschreibt einen kurzzeitigen …
www.medpertise.de | Fragen
Herzrasen wird in der Fachsprache als Tachykardie bezeichnet. Dabei besteht im Allgemeinen ein Herzschlag von über 100 Schlägen in der Minute. Das …
www.medpertise.de | Fragen
Mehr als 70.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an Herzversagen. Die Überlebensrate bei einem plötzlichen Herztod liegt bei nur 10%. …
www.medpertise.de | Interview
Das Langzeit-EKG ist ein EKG, welches über einen längeren Zeitraum (gewöhnlicherweise 24 Stunden) erstreckt. Bei der Untersuchung werden …
www.medpertise.de | Langzeit-EKG