Seine Hauptfunktion ist die Regulation des Wasserhaushaltes und die Aufrechterhaltung
des Natrium-/Kaliumgleichgewichts im Blut.
Es bewirkt an den Nierenkanälchen eine vermehrte Rückresorption von Natrium. Somit steigt der Natriumgehalt im Blut. Zusammen mit Natrium wird gleichzeitig Wasser zurückgehalten. Dadurch steigen das Blutvolumen und damit verbinden auch der Blutdruck an.
Im Austausch mit Natrium wird auf der anderen Seite vermehrt Kalium in die
Nierenkanälchen abgegeben. Über einen ähnlichen Mechanismus wirkt Aldosteron auch auf den
Magen-Darmtrakt und die Speichel-/Schweißdrüsen ein.
Die Freisetzung von Aldosteron wird vor allem durch das Renin-Angiotensin-System reguliert.
Renin wird von der Niere freigesetzt, wenn der arterielle Blutdruck absinkt. Über den Vermittler
Angiotensin wird in der Nebennierenrinde daraufhin Aldosteron freigesetzt, um den Blutdruck
wieder anzuheben. Angiotensin selbst führt ebenfalls durch seine gefäßverengende Wirkung
blutdrucksteigend.
Ebenso wird die Produktion von Aldosteron bei erhöhtem Kaliumgehalt im Blut gesteigert. Im
Gegensatz dazu wird die Produktion bei Kaliummangel gebremst.
Letzte Aktualisierung am 23.02.2009.